Das Interesse an Smart-Home-Lösungen wächst, aber ist auch die Bereitschaft da, entsprechend viel Geld für die Produkte auszugeben – oder gar einen Kredit dafür aufzunehmen?
Einer Studie der Creditbank Plus zufolge würden 39 Prozent der mehr als 1.000 Befragten ab 18 Jahren Smart-Home-Produkte auf Raten finanzieren.
“Jeder Dritte kann sich vorstellen, mithilfe eines Ratenkredits ins #SmartHome zu investieren.“
Besonderes interessiert sind sie an einer Wlan-Türklingel (15 %), an einem intelligenten Kühlschrank (13 %), an einem vernetzen Soundsystem (13 %) und an einem interaktiven Kochfeld (10 %).
Die Befragten würden aber nicht nur auf einen klassischen Ratenkredit zurückgreifen, sondern auch auf ein staatliches Förderdarlehen. Über das KfW-Förderprogramm „Altersgerecht umbauen“ unterstützt die Kreditanstalt zum Beispiel Assistenzsysteme für die Bedienung von Fenstern und Türen oder der Heizung sowie Produkte zum Einbruchschutz – immer vorausgesetzt, die Maßnahmen erleichtern das Leben im Alter.