Christopher Strobel

Smart Home Experte

  • Startseite
    • Smart Home
    • Digitalisierung der Haustechnik
    • Ausbildung
  • Über mich
  • Smart Home
  • Artikel
  • Referenzen
  • Fachzeitschriften
  • Kontakt
  • Startseite
    • Smart Home
    • Digitalisierung der Haustechnik
    • Ausbildung
  • Über mich
  • Smart Home
  • Artikel
  • Referenzen
  • Fachzeitschriften
  • Kontakt
Heizungsmarktreport 2017/18: Wofür sich Kunden erwärmen

Linktipps

Heizungsmarktreport 2017/18: Wofür sich Kunden erwärmen
Heizungsmarktreport 2017/2018 (Quelle: Kesselheld)
22. November 2017

Heizungsmarktreport 2017/18: Wofür sich Kunden erwärmen

Die hehren Ziele, bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand  zu erreichen, ändern nichts daran: Auch 2017 haben Heizungsanlagen im bundesweiten Durchschnitt 24 Jahren auf dem Buckel und sind damit veraltet. Auch die fossilen Brennstoffe wie Öl und Gas dominieren weiterhin die erneuerbaren Energien beim Heizungskauf.

Dies ist die Essenz einer aktuellen Umfrage des bundesweiten Heizungsbauers Kesselheld. Das Startup hat alle wesentlichen Schritte rund um den Heizungswechsel digitalisiert und im Rahmen der Studie 20.000 Online-Nutzer zu diesem Thema befragt.

Effiziente Heizungsanlagen sparen bares Geld

Das Problem an den veralteten Kesseln: Sie verbrauchen bis zu 30 Prozent mehr Energie gegenüber einer modernen Ölbrennwertheizung. Allein auf den Wärmemarkt entfallen in Deutschland 50 Prozent des Energieverbrauchs. Dabei kann gerade hier mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien und effizienten Heizungsanlagen laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie eine Energieeinsparung von bis zu 40 Prozent erzielt werden. Hinzu kommen weitere Ersparnisse durch Verbesserungen der Wärmedämmung.

“Wie alt ist Ihre Heizungsanlage? Alte Heizkessel verbrauchen bis zu 30% mehr. #Heizungsmarktreport“

Twittern WhatsApp

Heizungsreport 2017/2018 Quelle: Kesselheld

Immerhin: Über 50 Prozent der Online-Nutzer vollziehen eine geplante Heizungssanierung innerhalb von 3 Monaten. 95 Prozent der Nutzer mit einer Markenpräferenz setzen auf die bekannten Heizungshersteller Viessmann, Buderus, Vaillant, Junkers oder Wolf. 86 Prozent halten auch bei der neuen Heizung an Öl oder Gas fest.

Dies ist nur ein Vorgeschmack auf die Ergebnisse des Heizungsmarktreports, doch sie machen bereits eines klar: Beim Ausbau dieser Maßnahmen ist noch viel Luft nach oben.

Link aufrufen
Christopher Strobel
Mein Name ist Christopher Strobel. Ich bin Verlagsunternehmer und Experte für Digitalisierung der Haus- und Gebäudetechnik.
So wird das Badezimmer digitalisiert
© zhu difeng @ Shutterstock.com
12. Oktober 2017

So wird das Badezimmer digitalisiert

Wenn wir vom Smart Home sprechen, dann betrifft das nicht nur das Wohnzimmer oder die Küche. Auch das Badezimmer ist von der Digitalisierung betroffen. Welche Entwicklungen es in diesem Bereich gibt und wie Bewohner davon profitieren, zeigen folgende drei Aspekte.

“Das Badezimmer wird smart vernetzt. #AmbientAssistedLiving“

Twittern WhatsApp
  1. App- und Sprachsteuerung: Schon jetzt können smarte Sanitärprodukte per App oder Touch-Bedienoberfläche gesteuert werden. Künftig wird das zunehmend per Sprachsteuerung möglich sein. Alexa, Siri und Co. lassen grüßen.
  2. Digitale Bedienkonzepte: Im Badezimmer lassen sich Prozesse automatisieren und somit immer wiederkehren. Das ist nicht nur praktisch für Spielereien wie zum Beispiel Wasserchoreographien unter der Dusche, sondern auch entlastend für pflegende Angehörige, wenn sich beispielsweise die Höhe des WCs, die Wasserstrahlstärke und mehr automatisch an den Nutzer anpassen.
  3. Ambient Assisted Living: Gerade für ältere Menschen ist ein smartes Bad – und eine smarte Wohnung generell – ein Segen, weil sie dadurch selbstständiger leben können. Ein Beispiel dafür sind Sensoren und Bewegungsmelder mit automatischen Notrufsystemen, sollte die Person stürzen. In diesem Bereich wird die technologische Entwicklung stark vorangetrieben.
Zum Original-Text
Christopher Strobel
Mein Name ist Christopher Strobel. Ich bin Verlagsunternehmer und Experte für Digitalisierung der Haus- und Gebäudetechnik.
Internet der Dinge beschleunigt die digitale Transformation
18. August 2017

Internet der Dinge beschleunigt die digitale Transformation

Das Internet der Dinge ist vielmehr als irgendwelche Spielereien, wie etwa smarte Haarbürsten, die beim Kämmen die Haar- und Pflegequalität messen. Die intelligente Vernetzung von Geräten betrifft inzwischen nahezu alle Bereiche der Wirtschaft und ist deshalb ein Beschleunigungsfaktor für die digitale Transformation.

Ein Beispiel dafür ist das Connected Car. Startups wie Mojio bieten eine Hardware an, die an die standardisierte Schnittstelle zum Bordcomputer im Auto gesteckt werden und eine Verbindung mit dem Smartphone herstellen. Über eine App lassen sich dann verschiedene Daten abrufen zum Zustand des Autos. Noch eine Stufe höher in der Vernetzung ist das selbstfahrende Auto.

“Das Internet der Dinge sorgt für einen Schub in der digitalen Transformation. #IoT“

Twittern WhatsApp

Ein weiteres Beispiel ist das Smart Home. Immer mehr Menschen sorgen für eine Vernetzung innerhalb ihrer eigenen vier Wände. Sie installieren Kameras, die mit dem Smartphone verbunden werden. Sie nutzen intelligente Thermostate, die für mehr Effizienz und weniger Kosten sorgen und beispielsweise mit Fenstersensoren verbunden werden können, um etwa automatisiert die Wärme herunterzuregeln, sobald das Fenster aufgeht.

Durch intelligente Sprachassistenten wie Google Home oder Alexa (Amazon Echo) können vernetzte Geräte sogar per Sprache gesteuert werden. Künstliche Intelligenzen sorgen für einen weiteren Schub in Sachen Internet der Dinge. Die Zahl der Startups, die in diesem Bereich gründen, wächst stetig. Für die digitale Transformation spielt das Internet der Dinge deshalb eine große Rolle. Nicht nur im Privaten profitieren Menschen davon, sondern auch Unternehmen, zum Beispiel im Kundensupport sowie im Marketing und Vertrieb. Prozesse können durch neue technologische Entwicklungen automatisiert werden, was Zeit spart und damit Kosten reduziert.

Zum Original-Artikel

 

Christopher Strobel
Mein Name ist Christopher Strobel. Ich bin Verlagsunternehmer und Experte für Digitalisierung der Haus- und Gebäudetechnik.
Smart Home: Chancen, Herausforderungen und Prognosen
© Andrey_Popov @ Shutterstock.com
26. Mai 2017

Smart Home: Chancen, Herausforderungen und Prognosen

Was heißt eigentlich Smart Home, welche Chancen und Herausforderungen gibt es und wie wird sich Smart Home wohl weiterentwickeln? Auf diese Fragen haben bei „Benz 24“ sechs Smart-Home-Experten Antworten gegeben. Auch ich durfte meine Sicht auf die Dinge erzählen.

“Sechs Experten und ihre Einschätzung zu Vor- und Nachteilen vom #SmartHome.“

Twittern WhatsApp

Meine Antworten in der Kurz-Fassung:

  1. Definition: Smart Home in der Haustechnik kann als effizient, intelligent, hilfreich und / oder leicht zu bedienen verstanden werden.
  2. Vorteile: Smart Home kann den Nutzer ortsunabhängiger machen, zum Beispiel durch eine automatische Lichtsteuerung. Vor allem sorgt Smart Home für höheren Komfort und/ oder eine Effizienzsteigerung.
  3. Nachteile: Smart Home per se hat eigentlich keine Nachteile. Erst die kriminelle Energie von Menschen erzeugen einen Nachteil, beispielsweise durch Hacker-Angriffe.
  4. Sicherheit: Die absolute Zahl der Wohnungseinbrüche wird durch intelligente Haustechnik tendenziell eher abnehmen. Was die Hacker-Angriffe angeht, so kommt es auf die Wirkung von Verschlüsselungssystemen und Sicherheitszertifikaten an.
  5. Prognose: Die Preise für Smart-Home-Technik wird mit der Weiterentwicklung der Technik voraussichtlich sinken. Das macht Smart Home für viele Menschen attraktiver. Wichtig für eine große Verbreitung ist ein einheitlicher Standard. Der Trend im Smart Home geht eindeutig zur Sprach- und Gestensteuerung, wie Amazon mit seinen Echo-Produkten zeigt.

Die Antworten aller Experten für intelligente Haustechnik zum Thema Smart Home finden Sie hier:

Zum Original-Beitrag
Christopher Strobel
Mein Name ist Christopher Strobel. Ich bin Verlagsunternehmer und Experte für Digitalisierung der Haus- und Gebäudetechnik.
Smart Home wird ein wichtiges Thema für Versicherungen
© Christian Delbert @ Shutterstock.com
25. November 2016

Smart Home wird ein wichtiges Thema für Versicherungen

Noch haben Versicherer in Deutschland kaum Angebote geschaffen, die sich mit dem Thema Smart Home verknüpft sind. Dabei ist das Potential für sie riesig, meint Patrick Prüss, Produktmanager Komposit Privatkunden bei der Gothaer, im Interview mit „Versicherungswirtschaft heute“.

Dass Smart Home für Versicherungen noch kein Thema ist, liege gewiss auch daran, dass Smart-Home-Produkte oftmals noch nicht intuitiv genug seien und somit das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht stimme. Das werde sich in den nächsten Jahren aber ändern.

“Deutsche Versicherer haben #SmartHome noch nicht für sich entdeckt. Das Potential ist groß.“

Twittern WhatsApp

Versicherer könnten dann laut Patrick Prüss zum Beispiel Nachlässe bieten, wenn Versicherte die Sicherheit ihres Hauses durch entsprechende Smart-Home-Produkte erhöhen und ein Einbruch somit unwahrscheinlicher wird.

Eine andere Möglichkeit wären strategische Kooperationen von Versicherern mit Smart-Home-Anbietern, um beispielsweise nach einem Schadensfall passende Produkte anbieten zu können.

Zum Original-Beitrag

Mehr lesenswerte Artikel

Smart und digital: Die Rolle der Digitalisierung bei der Energie- und Wärmewende. Weiterlesen

Smart und digital: Die Rolle der Digitalisierung bei der Energie- und Wärmewende.

Smart Grid: Über die Voraussetzungen, die Bedeutung und die Konsequenzen, wenn ein Gebäude Teil eines Smart Grid ist. Weiterlesen

Smart Grid: Über die Voraussetzungen, die Bedeutung und die Konsequenzen, wenn ein Gebäude Teil eines Smart Grid ist.

Neue digitale Berufsbilder: Der „Smart-Home-Handwerker“ wird Realität. Weiterlesen

Neue digitale Berufsbilder: Der „Smart-Home-Handwerker“ wird Realität.

Christopher Strobel
Mein Name ist Christopher Strobel. Ich bin Verlagsunternehmer und Experte für Digitalisierung der Haus- und Gebäudetechnik.
VDE testet und zertifiziert Smart-Home-Produkte
© weedezign @ Shutterstock.com
25. Oktober 2016

VDE testet und zertifiziert Smart-Home-Produkte

Smart Home stößt zwar auf wachsendes Interesse. Trotzdem gibt es noch viele Zweifler an dem vernetzten Zuhause. Das liegt insbesondere daran, dass sehr private Daten geklaut werden könnten. Denn wo viele Daten erzeugt und gesammelt werden, existiert auch die Gefahr eines Lecks.

Einige Verbraucher sind deshalb unsicher, ob sie überhaupt zu Smart-Home-Produkten greifen sollen und wenn ja, welche von ihnen dann einigermaßen sicher sind und zum Beispiel auf Verschlüsselungstechniken setzen.

“Der VDE prüft und zertifiziert ab sofort #SmartHome-Produkte. Im Fokus steht die #Sicherheit.“

Twittern WhatsApp

Der Verband der Elektrotechnik und Elektronik (VDE) hat deshalb mit seinen Partnern aus Industrie, Handwerk und Wissenschaft ein neues Prüf- und Zertifizierungsprogramm für Smart-Home-Technik entwickelt. In dessen Mittelpunkt steht die Informationssicherheit. Zum Prüfverfahren gehören unter anderem Labor- und Penetrationstests der Zentraleinheit des Smart Home Systems und der Cloud-Dienste sowie die Prüfung auf Interoperabilität mit anderen Smart Home Systemen. Bestandene Produkte werden VDE-zertifiziert.

Zum Original-Artikel

Mehr lesenswerte Beiträge

Smart und digital: Die Rolle der Digitalisierung bei der Energie- und Wärmewende. Weiterlesen

Smart und digital: Die Rolle der Digitalisierung bei der Energie- und Wärmewende.

Neue digitale Berufsbilder: Der „Smart-Home-Handwerker“ wird Realität. Weiterlesen

Neue digitale Berufsbilder: Der „Smart-Home-Handwerker“ wird Realität.

Smart Home und Jugendstil Weiterlesen

Smart Home und Jugendstil

Christopher Strobel
Mein Name ist Christopher Strobel. Ich bin Verlagsunternehmer und Experte für Digitalisierung der Haus- und Gebäudetechnik.
Mehrheit der Deutschen will im Smart Home leben
© Africa Studio @ Shutterstock.com
10. Oktober 2016

Mehrheit der Deutschen will im Smart Home leben

Das vernetzte Wohnen ist nur etwas für technikbegeisterte Menschen? Ganz und gar nicht. Smart Home ist inzwischen für die Mehrheit der Deutschen ein wichtiges Thema, wie aus der Studie „Wohneigentum und Baufinanzierung“ im Auftrag der PSD Bank Nord hervorgeht. Dafür wurden 1.000 Deutsche ab 18 Jahren befragt.

Demnach möchten rund zwei Drittel (65 %) der Befragten in fünf Jahren in einem Smart Home leben. Nur das Zusammenleben mit dem Partner oder der Familie und der Besitz eines Eigenheims stehen weiter oben auf der Wunschliste.

“Rund zwei Drittel aller erwachsenen Deutschen will in fünf Jahren in einem #SmartHome leben.“

Twittern WhatsApp

Besonders die jüngere Generation zwischen 18 und 25 Jahren (76 %) und die 25- bis 45-Jährigen (75 %) wünschen sich für die Zukunft ein vernetztes Zuhause. Bei den 45- bis 55-jährigen Befragten sind es 69 % und bei den über 55-Jährigen wollen immerhin noch 54 % ein Smart Home. Besonders die letztere Altersgruppe erhofft sich davon Einsparungen, etwa durch eine intelligenten Heizungssteuerung.

Zum Original-Artikel

Mehr Lesenswertes

Smart und digital: Die Rolle der Digitalisierung bei der Energie- und Wärmewende. Weiterlesen

Smart und digital: Die Rolle der Digitalisierung bei der Energie- und Wärmewende.

Neue digitale Berufsbilder: Der „Smart-Home-Handwerker“ wird Realität. Weiterlesen

Neue digitale Berufsbilder: Der „Smart-Home-Handwerker“ wird Realität.

Smart Home und Jugendstil Weiterlesen

Smart Home und Jugendstil

Christopher Strobel
Mein Name ist Christopher Strobel. Ich bin Verlagsunternehmer und Experte für Digitalisierung der Haus- und Gebäudetechnik.
1 2 3 … 7 Ältere
Heizungsmarktreport 2017/18: Wofür sich Kunden erwärmen

Heizungsmarktreport 2017/18: Wofür sich Kunden erwärmen

So wird das Badezimmer digitalisiert

So wird das Badezimmer digitalisiert

Internet der Dinge beschleunigt die digitale Transformation

Internet der Dinge beschleunigt die digitale Transformation

Smart Home: Chancen, Herausforderungen und Prognosen

Smart Home: Chancen, Herausforderungen und Prognosen

Smart Home wird ein wichtiges Thema für Versicherungen

Smart Home wird ein wichtiges Thema für Versicherungen

VDE testet und zertifiziert Smart-Home-Produkte

VDE testet und zertifiziert Smart-Home-Produkte

Mehrheit der Deutschen will im Smart Home leben

Mehrheit der Deutschen will im Smart Home leben

Sprachsteuerung wird fürs Smart Home wichtiger

Sprachsteuerung wird fürs Smart Home wichtiger

Studie: Smart Home wäre für jeden Dritten einen Kredit wert

Studie: Smart Home wäre für jeden Dritten einen Kredit wert

eBay launcht eigenen Marktplatz für Smart-Home-Geräte

eBay launcht eigenen Marktplatz für Smart-Home-Geräte

Intelligente Heizungsanlage bietet Komfort und spart Geld

Intelligente Heizungsanlage bietet Komfort und spart Geld

Wie Smart-Home-Lösungen online erfolgreich vermarktet werden

Wie Smart-Home-Lösungen online erfolgreich vermarktet werden

Weniger Energieverbrauch und mehr Komfort dank intelligenter Beleuchtung

Weniger Energieverbrauch und mehr Komfort dank intelligenter Beleuchtung

Nokia will Smart-Home-Lösung über Netzbetreiber verkaufen

Nokia will Smart-Home-Lösung über Netzbetreiber verkaufen

Verbraucher wünschen sich kombinierte Smart-Home-Policen

Verbraucher wünschen sich kombinierte Smart-Home-Policen

Einzelhandel hat im Smart-Home-Markt das Nachsehen

Einzelhandel hat im Smart-Home-Markt das Nachsehen

Warenhauskette John Lewis eröffnet Smart-Home-Showroom

Warenhauskette John Lewis eröffnet Smart-Home-Showroom

Smart Home stößt auf Interesse bei der Wohnungswirtschaft

Smart Home stößt auf Interesse bei der Wohnungswirtschaft

Smart-Home-Anwendungen für weniger Stress

Smart-Home-Anwendungen für weniger Stress

Smart Home macht Einbrechern das Leben schwer

Smart Home macht Einbrechern das Leben schwer

Smart Home: Vernetzte Geräte sind bald Standard

Smart Home: Vernetzte Geräte sind bald Standard

Das Internet der Dinge vernetzt nicht nur das Zuhause

Das Internet der Dinge vernetzt nicht nur das Zuhause

Smart Home ermöglicht mehr Selbstbestimmtheit

Smart Home ermöglicht mehr Selbstbestimmtheit

Smart Home für Senioren trifft auf positive Resonanz

Smart Home für Senioren trifft auf positive Resonanz

Wie man das Connected Car mit dem Smart Home verbindet

Wie man das Connected Car mit dem Smart Home verbindet

Smart Home erreicht bald den Mainstream

Smart Home erreicht bald den Mainstream

Vernetzte Kühlschränke & Co. müssen sinnvoll und sicher sein

Vernetzte Kühlschränke & Co. müssen sinnvoll und sicher sein

Smart Home: Samsung, Microsoft und andere gründen eine IoT-Allianz

Smart Home: Samsung, Microsoft und andere gründen eine IoT-Allianz

Smart Home stößt bei deutschen Konsumenten auf Interesse

Smart Home stößt bei deutschen Konsumenten auf Interesse

Versicherungen können vom Smart Home profitieren

Versicherungen können vom Smart Home profitieren

Smart Home: Die Vorteile eines Bussystems für Neubauten

Smart Home: Die Vorteile eines Bussystems für Neubauten

Bosch-Chef Volkmar Denner braucht keinen Smart-Home-Standard

Bosch-Chef Volkmar Denner braucht keinen Smart-Home-Standard

Gigaset erweitert sein Smart-Home-System “Gigaset Elements”

Gigaset erweitert sein Smart-Home-System “Gigaset Elements”

Studie: Wohneigentümer haben großes Interesse an Smart Home

Studie: Wohneigentümer haben großes Interesse an Smart Home

Coolar entwickelt einen Kühlschrank, der keinen Strom verbraucht

Coolar entwickelt einen Kühlschrank, der keinen Strom verbraucht

Das Online-Portal eccuro vernetzt Hersteller und Experten für energetische Sanierung

Das Online-Portal eccuro vernetzt Hersteller und Experten für energetische Sanierung

Samsungs Smart Home-Variante steht kurz vor der Auslieferung

Samsungs Smart Home-Variante steht kurz vor der Auslieferung

D-Link prästentiert Smart-Home-Produkte für Altbauten

D-Link prästentiert Smart-Home-Produkte für Altbauten

Google rückt mit “Brillo” Apples HomeKit auf den Leib

Google rückt mit “Brillo” Apples HomeKit auf den Leib

Glühbirne “Twist” von Astro mit integriertem Lautsprecher

Glühbirne “Twist” von Astro mit integriertem Lautsprecher

Apple verkauft den ersten Thermostat, der mit dem HomeKit verbunden ist

Apple verkauft den ersten Thermostat, der mit dem HomeKit verbunden ist

Vollständige Liste mit allen Befehlen für das Apple HomeKit veröffentlicht

Vollständige Liste mit allen Befehlen für das Apple HomeKit veröffentlicht

Google – Project Soli

Google – Project Soli

Smart Home: Yetu will das Zuhause digitalisieren

Smart Home: Yetu will das Zuhause digitalisieren

Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Seite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.OK